Lizenzfreie vs. urheberrechtlich geschützte Musik –

So vermeidest Du Abmahnungen in den sozialen Medien

 
Musik verleiht Social-Media-Beiträgen das gewisse Etwas – sie weckt Emotionen, unterstreicht Botschaften und kann die Reichweite erhöhen. 

Doch während private Nutzer in den sozialen Medien oft problemlos auf bekannte Songs zugreifen können, gelten für Unternehmen und gewerbliche Accounts strengere Regeln.

Viele übersehen die rechtlichen Fallstricke bei der Verwendung von Musik.

Besonders die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musiktitel kann teure Abmahnungen nach sich ziehen.

In diesem Blogartikel erfährst Du, worauf Du bei der Musikauswahl achten musst und wie Du sicherstellst, dass Deine Beiträge keine rechtlichen Probleme verursachen.

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Warum Musik in Social Media rechtliche Risiken birgt

2. Unterschiede zwischen privater Nutzung und einem Unternehmensprofil

3. Urheberrechtlich geschützte Musik: Was bedeutet das?

4. Lizenzfreie Musik – Die Alternative

5. Welche Musik darf ich in sozialen Medien verwenden?

    5.1. Lizenzierte Musik

    5.2. Lizenzfreie Musik

    5.3. Musik aus Plattformbibliotheken

    5.4. Eigene Musik

6. Die Risiken von Abmahnungen bei unerlaubter Musiknutzung

7. Fünf Tipps zur sicheren Nutzung von Musik auf Social Media

    7.1. Plattformbibliotheken

    7.2. Plattformen

    7.3. Lizenzen prüfen

    7.4. Kurz und bündig

    7.5. Selbst komponieren

8. Fazit: Rechtssicher mit lizenzfreier Musik durchstarten

9. FAQ – Häufig gestellte Fragen

 

 

Warum Musik in Social Media rechtliche Risiken birgt

Musik ist ein starker Faktor in der Gestaltung von Social-Media-Beiträgen, insbesondere bei Formaten wie Reels oder Videos.

Doch die Verwendung von Musik in sozialen Medien unterliegt strengen urheberrechtlichen Regelungen.

Viele Musiktitel sind urheberrechtlich geschützt, was bedeutet, dass Du die Musik nicht ohne Erlaubnis des Rechteinhabers nutzen darfst. Eine Verletzung dieser Rechte kann Abmahnungen und hohe Strafen nach sich ziehen – auch wenn Du die Musik unbewusst oder in kleiner Reichweite verwenden.

 

 

Der Unterschied zwischen einem privaten Profil und einem Unternehmensprofil

Ein entscheidender Punkt, den viele Unternehmen übersehen, ist der Unterschied zwischen privaten und gewerblichen Social-Media-Accounts.

Plattformen wie Instagram und TikTok erlauben privaten Nutzern oft die freie Verwendung urheberrechtlich geschützter Musik aus ihren integrierten Musikbibliotheken. Das liegt daran, dass diese Plattformen für die private Nutzung Pauschallizenzen mit Musikverlagen abgeschlossen haben. Das bedeutet: Private Profile dürfen viele bekannte Songs frei verwenden, ohne eine zusätzliche Erlaubnis einholen zu müssen.

Anders sieht es bei gewerblichen oder Unternehmensprofilen aus.

Sobald ein Account mit einem kommerziellen Zweck betrieben wird – also zur Werbung, für Marketing oder zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen – greifen andere Regeln. Die Pauschallizenzen, die für private Nutzer gelten, schließen die kommerzielle Nutzung in der Regel aus.

Das bedeutet: Unternehmen dürfen urheberrechtlich geschützte Musik ohne entsprechende Lizenz nicht verwenden, da diese Nutzung als „gewerblich“ gilt.

Viele Unternehmen sind sich dessen nicht bewusst und riskieren daher Abmahnungen, weil sie dieselbe Musik wie private Accounts verwenden.

Beispiel:
Wenn ein privater Nutzer auf Instagram ein Urlaubsvideo mit einem bekannten Song postet, ist dies in der Regel problemlos möglich. Wenn jedoch ein Unternehmen dasselbe Lied für ein Werbevideo verwendet, das beispielsweise ein Produkt oder eine Dienstleistung bewirbt, kann dies als Urheberrechtsverletzung gewertet werden.

 

 

Urheberrechtlich geschützte Musik: Was bedeutet das?

Urheberrechtlich geschützte Musik umfasst alle Werke, die von einem Künstler oder Komponisten erstellt wurden und deren Rechte geschützt sind.

Das bedeutet, dass die Nutzung dieser Musik ohne Lizenz eine Verletzung des Urheberrechts darstellt. Künstler oder Rechteinhaber, wie Plattenfirmen oder Verwertungsgesellschaften, haben das Recht, die Nutzung ihrer Werke zu kontrollieren und gegebenenfalls einzuschränken.

Viele bekannte Songs, die wir im Radio oder in Playlists hören, unterliegen solchen Schutzbestimmungen.

 👉🏻 Ohne Lizenz dürfen Unternehmen diese nicht als Hintergrundmusik für Social-Media-Beiträge verwenden.

Dies gilt auch dann, wenn man nur einen kurzen Ausschnitt des Songs verwendet.

 

 

 

 

Lizenzfreie Musik – Die sichere Alternative 

Eine sichere und oft kostengünstige Alternative ist die Nutzung von lizenzfreier Musik.

Lizenzfreie Musik bedeutet, dass die Rechte zur Nutzung entweder freigegeben sind oder der Nutzer eine einmalige Lizenzgebühr zahlt, um die Musik rechtlich korrekt in Videos oder anderen Formaten zu verwenden.

Es gibt zahlreiche Plattformen, die lizenzfreie Musik anbieten. Da ich bei diesem heiklen Thema ungerne eine Empfehlung geben möchte, begib Dich einfach mal im Netz auf die Suche und Du wirst ganz sicher die passende Lösung für Dich und Dein Unternehmen finden 🎶 👍🏻

Der Vorteil lizenzfreier Musik besteht darin, dass Du Dir absolut keine Sorgen um Abmahnungen machen musst, solange Du die Lizenzbedingungen der jeweiligen Plattform beachten.

Oft können diese Musiktitel uneingeschränkt für kommerzielle und nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden.

 

 

Welche Musik darf ich in sozialen Medien verwenden?

Grundsätzlich gibt es vier Optionen für die rechtssichere Verwendung von Musik in Social Media:

🎼 Lizenzierte Musik: Du erwirbst eine Lizenz für die Nutzung eines Musiktitels, z. B. über Plattformen wie GEMA (für Deutschland) oder andere Lizenzanbieter.

🎼 Lizenzfreie Musik: Du verwendest Musik, deren Lizenz einmalig erworben wurde oder frei nutzbar ist.

🎼 Musik aus den Plattformbibliotheken: Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube bieten oft eigene Musikbibliotheken an, die innerhalb der App genutzt werden können. Diese Musik ist in der Regel sicher, solange sie innerhalb der Plattform verwendet wird. Überprüfe in den AGB aber unbedingt, ob Du die Musiktitel auch für die gewerblich Nutzung verwenden darfst!

🎼 Eigene Musik: Wenn Du Musik selbst erstellst oder von einem Musiker die Erlaubnis zur Nutzung erhältst, kannst Du diese ohne Bedenken verwenden.

 

 

Die Risiken von Abmahnungen bei unerlaubter Musiknutzung

☝🏻 Wer urheberrechtlich geschützte Musik ohne die nötige Lizenz verwendet, setzt sich einem hohen Risiko aus!

Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen können hohe Geldstrafen mit sich bringen, die oft im vierstelligen Bereich liegen.

Selbst die Nutzung kurzer Musikausschnitte kann als Verstoß gewertet werden.

Besonders Unternehmen oder professionelle Social-Media-Nutzer sollten vorsichtig sein, da eine öffentliche Verwendung urheberrechtlich geschützter Musik schnell die Aufmerksamkeit von Verwertungsgesellschaften auf sich zieht.

☝🏻 Auch wenn viele Nutzer vielleicht denken, dass die Gefahr einer Abmahnung gering ist, zeigen zahlreiche Fälle, dass Musikrechte sehr streng überwacht und durchgesetzt werden.

 

 

 

 

Fünf Tipps zur sicheren Nutzung von Musik auf Social Media

🎼 Plattform-Bibliotheken nutzen: Nutze die Musikbibliotheken der sozialen Netzwerke, wie die Musiktools von Instagram, Facebook und TikTok. Diese Titel sind oft lizenziert und absolut sicher für den privaten Einsatz. Bei gewerblicher Nutzung informiere Dich unbedingt in den AGB!

🎼 Plattformen nutzen: Greife auf Plattformen für lizenzfreie Musik zurück. Überprüfe auch hier unbedingt die Angaben für eine gewerbliche Nutzung!

🎼 Lizenzen genau prüfen: Wenn Du Musik lizenziert kaufst, lese Dir die Lizenzbedingungen gründlich durch und stelle sicher, dass Du. die Musik für Deine Zwecke nutzen darfst (z. B. für kommerzielle Social-Media-Beiträge).

🎼 Kurz und bündig: Auch kurze Ausschnitte urheberrechtlich geschützter Musik können problematisch sein. Auch wenn es noch so trendy und verlockend sein mag, vermeide daher die Nutzung bekannter Songs, wenn Du keine Lizenz hast!

🎼 Im Zweifel: Selbst komponieren oder komponieren lassen: Wenn Du  dich kreativ ausleben möchtest, ist es eine sichere Option, selbst Musik zu erstellen oder mit einem Komponisten zusammenzuarbeiten.

 

 

Fazit: Rechtssicher mit lizenzfreier Musik durchstarten 

Die Nutzung von Musik in den sozialen Medien birgt für Unternehmen besondere Herausforderungen.

Während private Accounts oft bekannte Musikstücke ohne rechtliche Probleme verwenden können, ist dies bei Unternehmensprofilen nicht der Fall.

Die Verwendung von Musik in Social Media ist verlockend, kann jedoch ohne die richtige Absicherung schnell teuer werden!

Besonders für Unternehmen und professionelle Accounts lohnt es sich, auf Nummer sicher zu gehen und lizenzfreie Musik oder lizenzierte Titel zu verwenden.

Mit der richtigen Strategie kannst Du die Vorteile von Musik nutzen, ohne rechtliche Risiken einzugehen.

 

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Musik darf man für Social Media nutzen?

Für Unternehmen gilt: Musik darf ohne Zustimmung der Urheber und ohne passende Lizenzierung NICHT im Internet und damit in Social Media veröffentlicht werden!

 

Ist Musik auf Instagram lizenzfrei?

Prinzipiell können private Accounts Musik auf Instagram verwenden, welche in der Bibliothek vorgeschlagen wird. Unternehmen dürfen dies nicht! Die Lizenzen bestehen ausschließlich für die Nutzung von Privatpersonen.

 

Wie erkenne ich lizenzfreie Musik auf Instagram?

Welche Musik ist bei Instagram lizenzfrei? Musik, für die Sie keine zusätzliche Lizenz benötigen, finden Sie in der Sound Collection über die Meta Business Suite. Die dort gelisteten Musiktitel darfst Du  auch ohne Lizenz für kommerzielle Reels und Insta-Stories nutzen.

 

Woher weiß ich, ob ein Song auf Instagram urheberrechtlich geschützt ist?

Um einen Song sicher in Deinem Instagram-Video verwenden zu können, musst Du entweder einen Song aus der Sound Collection von Facebook verwenden oder den Song über eine Lizenzierungsplattform lizenzieren. Vorsicht ist besser als Nachsicht, denn es gibt keine Möglichkeit, durch bloßes Ansehen festzustellen, ob ein Song auf Instagram urheberrechtlich geschützt ist 

 

Ist die Facebook Sound Collection lizenzfrei?

In der Sound Collection hast du Zugriff auf über 14.000 lizenzfreie Musiktitel und Soundeffekte, die du kostenlos und sicher in deinen Reels und Stories auf Instagram und Facebook verwenden kannst.

 

 

Wichtiger Hinweis: Dieser Blogartikel stellt allgemeine Hinweise dar und ersetzt keine rechtliche Beratung. 

Für rechtlich verbindliche Informationen solltest Du einen Anwalt für Musikrecht konsultieren.

Auf Grund von Namensnennung und Empfehlung: Ich erhalte keine Gegenleistung dafür, es handelt sich um kostenlose Werbung durch Namensnennung!

 

Zum Seitenanfang