10 häufige Fehler auf Social Media und wie du sie vermeidest

Social Media bietet Unternehmen enorme Chancen, um ihre Marke zu präsentieren, neue Kunden und Mitarbeiter:innen zu gewinnen und mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Doch viele Unternehmen nutzen diese Plattformen nicht effektiv und begehen vermeidbare Fehler, die ihre Reichweite und ihren Erfolg einschränken können.

In diesem Artikel erfährst du, welche Fehler am häufigsten gemacht werden und wie du sie vermeiden kannst, um deine Social-Media-Strategie auf das nächste Level zu bringen 🚀

 

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Fehlende Strategie
  2. Unregelmäßiges Posten
  3. Fokus auf die falschen Plattformen
  4. Vernachlässigung der Zielgruppe
  5. Übermäßige Eigenwerbung
  6. Ignorieren von Interaktionen
  7. Schlechte Bild- und Videoqualität
  8. Kein Einsatz von Analytics
  9. Übermäßige Nutzung von Hashtags
  10. Unzureichende Call-to-Actions
  11. Fazit: So gelingt dein Social Media Auftritt
  12. FAQ - Häufig gestellte Fragen

 

1.Fehlende Strategie

Ein großer Fehler ist, ohne klare Strategie Inhalte zu posten. Ohne Ziele oder Plan wirkt dein Content unstrukturiert und erreicht nicht die gewünschte Zielgruppe.

👉🏻 Tipp: Definiere deine Ziele (z. B. Markenbekanntheit, Leads oder Verkäufe) und erstelle einen Redaktionsplan, der diese Ziele unterstützt.

👉🏻 Extra-Tipp: So erstellst du einen Social-Media-Plan

 

 

2.Unregelmäßiges Posten

Unregelmäßige Aktivität auf deinen Kanälen führt dazu, dass deine Follower das Interesse verlieren und Algorithmen deinen Content seltener anzeigen.

👉🏻 Tipp: Entwickle einen festen Posting-Plan. Idealerweise postest du 2–3 Mal pro Woche, je nach Plattform. Stories veröffentliche gerne nahezu täglich.

Ein strukturierter Plan hilft dir, deine Social-Media-Aktivitäten gezielt und effizient zu gestalten.

Mit einem strukturierten Social-Media-Plan kannst du deine Reichweite nachhaltig erhöhen, professioneller auftreten und langfristig erfolgreich sein.

 

3.Fokus auf die falschen Plattformen

Nicht jede Plattform passt zu jeder Zielgruppe. Viele Unternehmen vergeuden Zeit auf Plattformen, die ihre Zielgruppe nicht nutzt.

👉🏻 Tipp: Stell dir die Frage, wo deine Zielgruppe unterwegs ist – Instagram, Facebook, TikTok, YouTube, LinkedIn? Recherchiere, wo deine Zielgruppe aktiv ist, und konzentriere dich auf diese Plattformen, anstatt dich auf zu viele Kanäle zu verstreuen. Das kostet unwahrscheinlich viel Energie und bringt Dir wenig!

 

4.Vernachlässigung der Zielgruppenanalyse

Wenn du nicht weißt, wen du ansprichst, kann du auch keinen relevanten Content erstellen.

👉🏻 Tipp: Führe eine Zielgruppenanalyse durch und lerne die Vorlieben, Interessen und Probleme deiner Follower kennen, um ihnen maßgeschneiderte und relevante Inhalte zu bieten.

So kannst du deine Zielgruppe ermitteln! Setze dich mit folgenden Fragen und Methoden auseinander:

Bestehende Kund:innen analysieren 

Wer kauft bereits deine Produkte oder nutzt deine Dienstleistungen?
Welche Gemeinsamkeiten gibt es bei Alter, Geschlecht, Beruf oder Interessen?

Konkurrenz beobachten

Wer folgt und interagiert mit deinen Wettbewerber:innen auf Social Media?
Welche Inhalte funktionieren bei deren Zielgruppe besonders gut?

Kundenbefragungen durchführen

Frage deine Kund:innen direkt, was sie an deinem Angebot schätzen und welche Inhalte sie interessieren.
Nutze Umfragen auf Social Media oder per E-Mail.

Social-Media-Insights nutzen

Plattformen wie Instagram, Facebook oder LinkedIn bieten detaillierte Analysen über deine Follower (Alter, Standort, Aktivitätszeiten). Diese Daten helfen dir, deine Inhalte gezielter zu gestalten.

Eine Persona erstellen

Definiere eine ideale Kundenfigur mit Namen, Alter, Beruf, Interessen und Herausforderungen.
So kannst du Inhalte erstellen, die genau auf diese Persona zugeschnitten sind.

Durch diese Schritte kannst du herausfinden, welche Zielgruppe wirklich an deinen Inhalten interessiert ist und Social Media gezielt für dein Unternehmen nutzen.

 

5.Übermäßige Eigenwerbung

Kanalübergreifend nur Werbung für die eigenen Produkte zu machen, schreckt viele Follower ab. Social Media lebt von Mehrwert, nicht von plumper Werbung.

👉🏻 Tipp: Befolge die 80/20-Regel: 80 % Mehrwert (Tipps, Unterhaltung, Inspiration), 20 % Eigenwerbung.

 

 

6.Ignorieren von Interaktionen

Kommentare und Nachrichten zu ignorieren, hinterlässt bei deinen Followern einen schlechten Eindruck und mindert dein Engagement.

👉🏻 Tipp: Antworte zeitnah auf Kommentare und Nachrichten, um Beziehungen aufzubauen und den Algorithmus positiv zu beeinflussen.

 

7.Schlechte Bild- und Videoqualität

Verschwommene Bilder oder schlecht bearbeitete Videos wirken unprofessionell und können deinem Image schaden.

Wenn du jetzt unsicher bist und auf Stockfotos zurückgreifen möchtest, beachte, dass nicht alle zur kommerziellen Nutzung freigegeben sind. Sichere dich unbedingt vorher ab und lese dir die Nutzungsvereinbarungen sorgfältig durch.

👉🏻 Tipp: Investiere in ein gutes Smartphone oder in eine gute Kamera und nutze gute Bild- und Videobearbeitungstools. Achte auf eine ansprechende Ästhetik und wie du den Fokus setzt. Hinterfrage dich, was du mit dem Foto oder Video ausdrücken möchtest.

 

8.Kein Einsatz von Analytics

Ohne Analyse weißt du nicht, welche Inhalte funktionieren und welche nicht.

👉🏻 Tipp: Nutze Analytics-Tools wie die Insights von Instagram oder Facebook, um die Performance deiner Beiträge zu überprüfen und deine Strategie zu optimieren.

 

9.Übermäßige Nutzung von Hashtags

Zu viele Hashtags wirken schnell wie Spam und schrecken potenzielle Follower ab.

👉🏻 Tipp: Wähle gezielt 5–10 relevante Hashtags, die gut zu deinem Content, deiner Zielgruppe und Region passen.

👉🏻 Extra-Tipp: Setze lieber auf einen SEO optimierten Text und verwende Keywords bei der Texterstellung. Achte hierbei auf eine gute Lesbarkeit und verwende ausschließlich relevante Keywords, die zu deinen Beitrag passen.

 

10.Unzureichende Call-to-Actions (CTAs)

Ohne klare Handlungsaufforderung verpufft der Effekt vieler Beiträge.

👉🏻 Tipp: Verwende CTAs wie „Jetzt kommentieren!“, „Folge uns für mehr Tipps!“ oder „Klick den Link in der Bio!“ gezielt, um die Interaktion zu fördern.

 

 

Fazit: So gelingt dein Social-Media-Auftritt

Social Media ist eine großartige Möglichkeit, dein Unternehmen sichtbar zu machen – vorausgesetzt, du vermeidest die häufigsten Fehler und arbeitest strategisch.

Mit einer klaren Zielsetzung, regelmäßigen Posts und relevanten Inhalten kannst du nicht nur deine Reichweite erhöhen, sondern auch nachhaltige Beziehungen zu deiner Community aufbauen.

Sei aktiv, kreativ und analysiere kontinuierlich deine Ergebnisse, um langfristig erfolgreich zu sein.

 

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Social-Media-Fehlern

Wie oft sollte ich auf Social Media posten?

Das hängt von der Plattform ab. Auf Instagram empfiehlt es sich z.B. 2-3 mal pro Woche, auf LinkedIn 1-2 mal pro Woche zu posten.

Was sind die besten Zeiten zum Posten?

Das hängt von deiner Zielgruppe ab. Analysiere die Insights deiner Plattformen, um die aktivsten Zeiten zu ermitteln. Sieh dir dazu auch gerne meinen Blogartikel „Beste Postingzeiten“ an.

Wie kann ich mein Engagement erhöhen?

Nutze interaktive Inhalte wie Umfragen, Fragen oder Quiz-Sticker, antworte auf Kommentare und poste regelmäßig hochwertigen Content.

Sollte ich mich auf eine Plattform konzentrieren oder mehrere bedienen?

Konzentriere dich auf 1–2 Plattformen, die für deine Zielgruppe relevant sind, bevor du deine Aktivitäten ausweitest.

 

Zurück zum Seitenanfang